Wissenschaft und Innovation im Verbund

WERDEN SIE TEIL DES FÜHRENDEN FORSCHUNGS- UND
INNOVATIONSNETZWERKES IN DER REGION KAISERSLAUTERN

Heutzutage verlangt die Komplexität wissenschaftlicher und technologischer Fragestellungen vielfach interdisziplinäre Lösungsansätze. Wir, die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK), sind ein Zusammenschluss renommierter Studien- und Forschungseinrichtungen sowie Hightech-Unternehmen aus der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern national und international als Vorreiter für die Themen der Digitalen Transformation zu positionieren. Zudem bieten wir den Studierenden, Forschenden und Fachexperten aus der Wirtschaft und Wissenschaft eine Plattform zur Vernetzung und Etablierung interdisziplinärer Kooperationen, um die Innovationen zu beschleunigen.

Jetzt Mitglied werden

Aktuelles

NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS
DEM SIAK NETZWERK UND DER REGION

Alle News

19. Mai 2023

Fraunhofer ITWM auf der E-world energy & water 2023

Kaum ein Thema wird derzeit mehr diskutiert: die Energiewende. Ihren Herausforderungen haben sich auch Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und […]

weiter lesen

05. Mai 2023

#HM23: Finalistenpreis des Factory Innovation Awards geht ans Fraunhofer IESE

Die Hannover Messe 2023 hatte dieses Jahr einiges zu bieten. Zu den Highlights der internationalen Industriemesse zählte für das Fraunhofer […]

weiter lesen

26. April 2023

Du suchst einen spannenden Werkstudierendenjob?

Wir bei der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern suchen dich als Werkstudent*in (m/w/d) im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ab sofort: […]

weiter lesen

23. März 2023

Landesregierung fördert Vorlaufforschung am Fraunhofer ITWM

Landesregierung fördert Vorlaufforschung am Fraunhofer ITWM: MaTBiZ und QUIP Für das Land Rheinland-Pfalz sind Biotechnologie und Quantencomputing zwei wichtige Forschungsschwerpunkte, […]

weiter lesen

Events

AKTUELLE UND KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

 

Alle Termine
Keine Veranstaltung gefunden

SIAK Schüler-Kunst-Wettbewerb

BE SOCIAL – IN THE DIGITAL WORLD

In diesem Jahr steht der Schüler-Kunst-Wettbewerb unter dem Motto „Be social – in the digital world“ und knüpft damit an die großen Erfolge der letzten zwei Jahre an. Unterstützt wird der landesweite Wettbewerb durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und die Mitglieder der SIAK. Im Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Jahrgangsstufe, im Team oder einzeln, Bilder und Videos zum Thema „Be social – in the digital world“ gestalten und Geldpreise gewinnen. Einsendeschluss ist Donnerstag, 30. September 2022.

mehr erfahren

Zertifikat Digitale Transformation

Become an Expert for the Digital Transformation of Tomorrow!

Im Zeitalter der digitalen Transformation verbinden intelligente Ökosysteme nicht nur physische Objekte, digitale Technologien und Menschen, sondern bieten auch intelligente Dienste an, indem sie Massen von Daten effektiv nutzen. Diese intelligenten Ökosysteme erfordern eine Reihe von Kompetenzen wie Big Data, Cloud-Dienste, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Blockchain. Unternehmen suchen immer mehr nach Hochschulabsolventen mit Fachkenntnissen im Kontext von intelligenten Ökosystemen. Mit diesem Zertifikat können die Master Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern ihre fundierten Kenntnisse in Bereichen der Digitalen Transformation nachweisen.

mehr erfahren

Quickstart KL

JOIN. MEET. DISCOVER.

Studierst du in Kaiserslautern? Möchtest du die Stadt und die Region näher kennenlernen? Willst du wissen, wie man hier lebt und wo man einen Mini-Job oder Praktikumsplatz findet? Möchtest du neue Menschen kennenlernen? Dich mit anderen Studierenden und jungen Fachexperten aus deinem Beruf vernetzen? Dann ist unsere Eventreihe QuickStart KL genau das Richtige für dich!

mehr erfahren

Infra-Bau 4.0

DIGITALES ÖKOSYSTEM FÜR DIE DURCHGÄNGIG VERNETZTE PLANUNG UND REALISIERUNG VON INFRASTRUKTURBAUPROJEKTEN

Infrastrukturprojekte wie Straßen- und Brückenbau sind komplexe und teure Bauvorhaben. Je komplexer das Projekt, desto anspruchsvoller wird es, die vereinbarten Termin-, Qualitäts- und Kostenziele einzuhalten. Dieser Problematik nimmt sich das Forschungsvorhaben „Infra-Bau 4.0“ an. Ziel ist es, eine Plattform zu entwickeln, auf der alle am Bauprojekt beteiligten Partner mit ihren Ressourcen und Prozessen digital abgebildet und in einem digitalen Ökosystem miteinander vernetzt werden. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt bis Ende 2021 mit über vier Millionen Euro.

mehr erfahren

Impressum | Datenschutz | Kontakt