Wissenschaft und Innovation im Verbund

WERDEN SIE TEIL DES FÜHRENDEN FORSCHUNGS- UND
INNOVATIONSNETZWERKES IN DER REGION KAISERSLAUTERN

Heutzutage verlangt die Komplexität wissenschaftlicher und technologischer Fragestellungen vielfach interdisziplinäre Lösungsansätze. Wir, die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK), sind ein Zusammenschluss renommierter Studien- und Forschungseinrichtungen sowie Hightech-Unternehmen aus der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern national und international als Vorreiter für die Themen der Digitalen Transformation zu positionieren. Zudem bieten wir den Studierenden, Forschenden und Fachexperten aus der Wirtschaft und Wissenschaft eine Plattform zur Vernetzung und Etablierung interdisziplinärer Kooperationen, um die Innovationen zu beschleunigen.

Jetzt Mitglied werden

Aktuelles

NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS
DEM SIAK NETZWERK UND DER REGION

Alle News

25. August 2023

ISB beteiligt sich an der greenable GmbH aus Kaiserslautern

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) beteiligt sich über ihre Tochtergesellschaft, die VcW Venture Capital Westpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH und die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für […]

weiter lesen

07. August 2023

Juniorprofessorin Dr.-Ing. Clarissa Schönecker erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere. Wie die Deutsche […]

weiter lesen

28. Juli 2023

Aktiv in Forschung und Gesellschaft

Sparkasse Kaiserslautern ehrt RPTU-Absolventen Sieben Absolventen der Universität Kaiserslautern sind in diesem Jahr von der Sparkassen-Stiftung für die Technische Universität […]

weiter lesen

17. Juli 2023

20 Jahre RRLab

Der Lehrstuhl Robotersysteme (RRLab) wurde von Prof. Dr. Karsten Berns an der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im April 2003 […]

weiter lesen

Events

AKTUELLE UND KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

 

Alle Termine
Keine Veranstaltung gefunden

Quickstart KL

JOIN. MEET. DISCOVER.

Studierst du in Kaiserslautern? Möchtest du die Stadt und die Region näher kennenlernen? Willst du wissen, wie man hier lebt und wo man einen Mini-Job oder Praktikumsplatz findet? Möchtest du neue Menschen kennenlernen? Dich mit anderen Studierenden und jungen Fachexperten aus deinem Beruf vernetzen? Dann ist unsere Eventreihe QuickStart KL genau das Richtige für dich!

mehr erfahren

Zertifikat Digitale Transformation

Become an Expert for the Digital Transformation of Tomorrow!

Im Zeitalter der digitalen Transformation verbinden intelligente Ökosysteme nicht nur physische Objekte, digitale Technologien und Menschen, sondern bieten auch intelligente Dienste an, indem sie Massen von Daten effektiv nutzen. Diese intelligenten Ökosysteme erfordern eine Reihe von Kompetenzen wie Big Data, Cloud-Dienste, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Blockchain. Unternehmen suchen immer mehr nach Hochschulabsolventen mit Fachkenntnissen im Kontext von intelligenten Ökosystemen. Mit diesem Zertifikat können die Master Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern ihre fundierten Kenntnisse in Bereichen der Digitalen Transformation nachweisen.

mehr erfahren

Infra-Bau 4.0

DIGITALES ÖKOSYSTEM FÜR DIE DURCHGÄNGIG VERNETZTE PLANUNG UND REALISIERUNG VON INFRASTRUKTURBAUPROJEKTEN

Infrastrukturprojekte wie Straßen- und Brückenbau sind komplexe und teure Bauvorhaben. Je komplexer das Projekt, desto anspruchsvoller wird es, die vereinbarten Termin-, Qualitäts- und Kostenziele einzuhalten. Dieser Problematik nimmt sich das Forschungsvorhaben „Infra-Bau 4.0“ an. Ziel ist es, eine Plattform zu entwickeln, auf der alle am Bauprojekt beteiligten Partner mit ihren Ressourcen und Prozessen digital abgebildet und in einem digitalen Ökosystem miteinander vernetzt werden. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt bis Ende 2021 mit über vier Millionen Euro.

mehr erfahren

Impressum | Datenschutz | Kontakt