Impulse für die Zukunft – die Ziele der neuen Technologiebotschafter:innen
In ihren Antrittsreden betonen alle drei die Wichtigkeit der neuen Position und verknüpfen sie mit ihrer Geschichte. Prof. Dr. Anita Schöbel möchte die Innovationskraft Kaiserslauterns sichtbarer machen: »Ich war 16 Jahre weg und bin aus Göttingen zurückgekommen – das war erst keine leichte Entscheidung, aber nach zwei Wochen war klar, dass sie richtig war. Viele Lautrer:innen entschuldigen sich oft für ihre Stadt, das ist überhaupt nicht nötig! Hier gibt es so viele tolle Menschen und vor allem Innovationen, die weltweit zum Einsatz kommen. Allein bei uns am Fraunhofer ITWM entwickeln wir Softwarelösungen mit internationaler Strahlkraft – von Mathematik in der Strahlentherapie bis zur Reifensimulation CDTire. Diese Beispiele müssen wir noch viel bekannter machen. Ich freue mich darauf, mehr Innovationen aus Lautern kennenzulernen, zu sammeln und nach außen zu tragen.«
Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter sieht seine Aufgabe besonders darin, Kaiserslautern als Wirtschafts- und Technologiestandort zu präsentieren: »Ich möchte neue Firmen nach Lautern holen und zeigen, warum dieser Standort so stark ist. Gleichzeitig sollen aber auch die Unternehmen, die schon hier sind, besser wissen, was die Stadt alles kann – und die Stadt selbst soll wissen, wie toll sie ist. Wir stehen als Welt vor großen Herausforderungen, ob durch Klimawandel, politische Entwicklungen oder disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik. In den nächsten zehn bis zwanzig Jahren wird es unvorstellbare Technologien geben. Wir müssen helfen, diesen Prozess so zu gestalten, dass die Menschen und die Gesellschaft ihn mitgehen können.«
Frank G. Froux, Gründer und CEO der matelso GmbH, spricht aus der Perspektive eines Unternehmers: »Ich bin als Europäer in Lautern groß geworden, habe meine Firma erst in Stuttgart gegründet und dann nach Kaiserslautern verlegt – weil es einfach die bessere Standortalternative war. Kaiserslautern ist für mich ein Beweis dafür, was alles funktionieren kann. Kaiserslautern ist eine Chance.« Froux ist Spezialist für Marketing-Technologien sowie Gründer und CEO der 2006 aus der Taufe gehobenen matelso GmbH.
Oberbürgermeisterin Kimmel bringt zum Abschluss auf den Punkt, was die Funktion ausmacht und was erwartet wird: »Die Aufgabe Nummer eins ist gut über Kaiserslautern zu reden! Wir müssen Lust auf Zukunft machen.«
Gruppenbild: Kaiserslautern hat drei neue Technologiebotschafter:innen: Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Dr. Anita Schöbel und Frank G. Froux (letzte Reihe). Sie treten die Nachfolge von Prof. Dr. Ralf Korn und Prof. Dr. Norbert Wehn an (erste Reihe). Die Veranstaltung wurde eröffnet von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Rombach, Vorstandsvorsitzender der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK) sowie Dr. Philip Pongratz, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Mitte).
Pressemitteilung