Spielerisch in die Zukunft – Gamification als innovativer Beitrag zur Transformation in der Industrie
Gamification – also die Übertragung von spielerischen Elementen in spielfremde Kontexte – erfährt zunehmende Bedeutung in der unternehmerischen Praxis. Der Einsatz von Spieltechnologien bietet die Möglichkeit, Barrieren durch unzureichende Qualifikation und Sprachkenntnisse zu überkommen und eröffnet gleichzeitig sinnliche Erlebniswelten. Räumlichkeiten sowie Produkte lassen sich anschaulich und wirklichkeitsgetreu virtuell abbilden verbunden mit möglicher Navigation. Ein bekanntes Beispiel ist der Einsatz von Augmented Reality in der Produktion oder bei der Instandhaltung von Anlagen, um technische Hilfestellung zu geben. Darüber hinaus können in der Aus- und Weiterbildung spielerische Elemente genutzt werden, um Inhalte anschaulich und effizient zu vermitteln. Die Integration von Spielmechanismen und -technologien in die Abläufe der industriellen Produktion und Unternehmensentwicklung sind in ihrer Gesamtheit aber für viele Betriebe noch Neuland. Gleichzeitig zeigt die wachsende Anzahl an Projekten in diesem Bereich, dass immer mehr Unternehmen Gamification als innovativen Beitrag zur Transformation in der Industrie erkennen.
Zur Veranstaltung „Spielerisch in die Zukunft – Gamification als innovativer Beitrag zur Transformation in der Industrie“ lädt das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gemeinsam mit Game Up! Rheinland-Pfalz – dem Software-/Gamesforum für Rheinland-Pfalz – in das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) nach Kaiserslautern ein.
Mit Best Practice-Beispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen und einem Experten-Austausch sollen insbesondere kleine und mittlere Industrieunternehmen aus den Bereichen des Maschinenbaus und der Metall- und Elektroindustrie über dieses Thema informiert werden – praxisnah und unternehmensorientiert.
Zur Registrierung unter: https://mwvlw.rlp.de/themen/wirtschaftszweige/industrie/anmeldung-industrie-dialog-am-nachmittag
Anmeldeschluss ist der 3. September 2023.