
Citizen Science-Projekt für gemeinsame
Veranstalter: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und das Leibniz Institut für Verbundwerkstoffe (IVW)
Gemeinsam für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung – Das Ziel
Das Projekt BewegungsForscher hat zum Ziel, gemeinsam mit Bürger*innen medizinische Alltagshilfen wie Orthesen oder Pflegehilfsmittel zu entwickeln, die individuellen Bedürfnissen angepasst sind. Dabei möchten wir Anwender*innen aktiv in den Entwicklungsprozess einbinden, da sie über wertvolle Erfahrungen und spezielles Wissen zum Gebrauch und den alltäglichen Herausforderungen mit medizinischen Hilfsmitteln verfügen. So möchten wir sicherstellen, dass die im Projekt entwickelten medizinischen Alltagshilfen den Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Deshalb haben beteiligte Bürger*innen und Expert*innen, die im Projekt als Mitforschende bezeichnet werden, die Möglichkeit, durch ihre Ideen aktiv Einfluss auf den Entwicklungsprozess zu nehmen. Einen besonderen Fokus legen wir darauf, bezahlbare Alltagshilfen zu schaffen, die durch digitale Prozesse individuell anpassbar sind. Wir möchten dabei auch die Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit der Produkte beachten, beispielsweise durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologien.
Machen Sie mit und entwickeln Sie mit uns eine smarte Orthese! Von den Teilnehmenden werden zurzeit zwei Themen genauer beleuchtet und eine Literaturrecherche durchgeführt. Dabei handelt es sich um:
- Smarter Walker: Dieser soll Patient*innen, die nach einer Fraktur in der Rehabilitation sind, wertvolles Feedback zur Belastung und zum Fortschritt ihrer Heilung geben.
- Kniegelenk-Orthese
Zur Auswahl einer dieser Themen treffen wir uns am 19. November 2024, von 17 bis 19 Uhr im Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (Erwin-Schrödinger-Str. 58, 67663 Kaiserslautern) zu einem zweiten gemeinsamen Workshop!
Anmelden können Sie sich hier: https://rptu.de/ueber-die-rptu/organisation/referate/rtin/transfer/odpfalz/citizenscience/anmeldung
Was erwartet Sie?
- Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, welche Forschungsergebnisse es zu den beiden von den Teilnehmenden ausgewählten Themen „smarter Walker“ und „Kniegelenk-Orthese“ bestehen.
- Auch schauen wir uns an, welche technologischen Lösungen auf dem Markt bereits verfügbar sind.
Gemeinsam legen wir dann fest, welches konkretes Problem im Bereich smarter Walker oder Kniegelenk-Orthese wir eine Lösung erarbeiten wollen.
Wer kann mitmachen?
Jeder kann mitmachen! Es gibt keine Voraussetzungen für eine Teilnahme. Wichtig ist, dass Du Dein Wissen mit Wissenschaftler*innen teilen und aktiv zu innovativen Lösungen beitragen möchtest. Egal, ob Du selbst betroffen, Angehörige*r oder Unterstützer*in bist, egal ob Du in der Pflege oder in der Medizin arbeitest oder Dich einfach nur für das Thema interessierst – in jedem Fall sind Dein Wissen und Deine Ideen ein willkommener und wichtiger Beitrag in unserem Projekt. Das Projekt richtet sich an Personen ab 16 Jahren insbesondere in Rheinland-Pfalz. Deine Teilnahme erfolgt unkompliziert: melde Dich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an oder schreibe einfach eine E-Mail an die Projektkoordinatorinnen (siehe Kontakt).
Interessierte können jederzeit in das Projekt einsteigen und entweder nur bei einzelnen Events und Umfragen oder aber an allen Workshops von Anfang bis zum Ende des Projekts teilnehmen.
