Unsere Vision ist klar: Wir wollen eine regionale Wirtschaft, die nicht nur kurz- und mittelfristig erfolgreich ist, sondern auch nachhaltig und zukunftsorientiert. Dafür legen wir ein Innovationsmodell zugrunde, das es Unternehmen ermöglicht, Ideen aus den Hochschulen zu nutzen und effektiv in Innovationen umzusetzen. Denn eine nachhaltige und zukunftsorientierte wirtschaftliche Entwicklung ist der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft – für uns und kommende Generationen.
Wir wissen, dass Innovationen nicht vom Himmel fallen. Sie sind das Ergebnis eines durchdachten Prozesses, der von der Grundlagenforschung bis zur wirtschaftlichen Anwendung reicht. Unser 5-Schichten-Innovationsmodell – das Zwiebelschalenmodell, das von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Rombach 1994 im Auftrag der Landesregierung entwickelt wurde – bildet diesen Prozess ab und sorgt dafür, dass aus vielversprechenden Ideen echte Innovationen werden.
Angewandte Forschungsinstitute sowie Ausgründungen bilden die notwendige Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und Praxis. Diese Institute und Ausgründungen profitieren im UNI-PRE-Park an der Trippstadter Straße von der Nähe und engen Zusammenarbeit mit den Hochschulen.
Viele KMU haben sich aufgrund des effektiven Zugangs zu Zukunftsideen zu Hidden Champions entwickelt. Globale Firmen haben sich aufgrund des Innovations-Klimas durch Hochschulen, Institute und Hidden Champions in Kaiserslautern niedergelassen. Im PRE-Park profitieren diese Firmen von engen nachhaltigen Kooperationen mit der Wissenschaft. Dies hat in der letzten Dekade zu signifikantem Wachstum und Nachhaltigkeit geführt.