Angebote für unser Netzwerk
WISSENSTRANSFER, SICHTBARKEIT, FACHKRÄFTEGEWINNUNG UND -BINDUNG
Der Megatrend „Digitale Transformation“ ist längst zum Thema in der breiten Öffentlichkeit geworden. Das weckt Bedürfnisse und stellt Anforderungen an etablierte Geschäftsmodelle und Branchen. Im Rahmen der Digitalen Transformation gewinnt die Integration von digitalen Technologien miteinander und mit der physikalischen Welt immer mehr an Bedeutung. Um die Herausforderungen der Digitalen Transformation gemeinsam zu meistern, vernetzen wir Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, informieren zu künftigen Forschungstrends, organisieren Veranstaltungen und initiieren Projekte und Kooperationen. Neben der Arbeit in themenbezogenen Plattformen und technologischen Projekten arbeiten unsere Mitglieder auch in Querschnittsfeldern wie Öffentlichkeitsarbeit, Fachkräftegewinnung und Wissenstransfer zusammen. Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote.
Für Unternehmen & Startups
KOOPERATIONEN, PROJEKTE, THEMENPLATTFORMEN, INFORMATIONSVERMITTLUNG
Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen & Startups aus der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern mit konkreten Angeboten und Services, damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen können. Von Informationsvermittlung zu innovativen Themen, Kontaktmöglichkeiten und Veranstaltungen über Transferprojekten zu Interessensgebieten der Wirtschaft und Vermittlung von Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bis hin zu Unterstützung bei der Suche von Fachkräften bieten wir für verschiedene Bedarfe entsprechende Lösungen an.
Projekte und Aktivitäten
Science & Technology City Center-Projekt
Innovation erlebbar machen und dabei über Themen, Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Transformation aufklären. Mit dieser Zielstellung beschäftigt sich das Science & Technology City Center-Projekt, das im Februar 2023 gestartet ist. Unternehmen und Institute aus der Region haben die Möglichkeit innovative Forschungsergebnisse und Produkte zu wechselnden Themenschwerpunkten darzustellen. Durch die Einbindung einer Vielzahl an Stakeholdern aus der Zivilbevölkerung soll über das reine erfahren hinaus Möglichkeiten zur Co-Creation geschaffen werden, die sich positiv auf die Kommunalentwicklung der Stadt auswirken.
Die Begegnungsstätte wird im ehemaligen C&A-Gebäude in der Eisenbahnstraße 40-42 entstehen und soll im Sommer 2024 eröffnet werden.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Projektleiter Johannes Korz auf.
Konsortialprojekt Infra-Bau 4.0
Infrastrukturprojekte wie Straßen- und Brückenbau sind komplexe und teure Bauvorhaben. Je komplexer das Projekt, desto anspruchsvoller wird es, die vereinbarten Termin-, Qualitäts- und Kostenziele einzuhalten. Dieser Problematik nimmt sich das Forschungsvorhaben „Infra-Bau 4.0“ an. Ziel ist es, eine Plattform zu entwickeln, auf der alle am Bauprojekt beteiligten Partner mit ihren Ressourcen und Prozessen digital abgebildet und in einem digitalen Ökosystem miteinander vernetzt werden. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt bis Ende 2021 mit über vier Millionen Euro.
Im jetzigen Folgeprojekt »DiCoMa« (Digital Construction Management), das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bis Ende 2022 gefördert wird, werden die in Infra-Bau 4.0 erarbeiteten Inhalte in der Praxis angewandt. Dabei werden diese zwei Ziele verfolgt:
- Die vorliegenden Konzepte und Funktionalitäten aus dem Vorprojekt werden mit potentiellen Anwendern (u. a. Planungsbüros, bauausführende Unternehmen) evaluiert.
- Im Rahmen einer Studie werden vertiefte Erkenntnisse über den Stand der Digitalisierung der Bauwirtschaft allgemein und speziell im Sektor Infrastrukturmaßnahmen gewonnen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Projekt-Webseite.
Projekt Standortkommunikation
Die Stadt und der Landkreis Kaiserslautern standen in den vergangenen Jahren im Zentrum eines rasant verlaufenden Strukturwandels. Während eine Vielzahl von Unternehmen im produzierenden Gewerbe von einem deutlichen Mitarbeiterrückgang betroffen war, verlief die Entwicklung in vielen wissens- und technologiebasierten Bereichen überaus positiv. So konnten um den Wissenschaftsstandort Kaiserslautern über die vergangenen Jahre zahlreiche Institutionen der wirtschaftsnahen Forschung angesiedelt bzw. aufgebaut werden. Die thematische Ausrichtung der Region Kaiserslautern auf die Themen der Digitalen Transformation findet auch seinen Niederschlag in einer Vielzahl von Forschungs- und Bildungseinrichtungen mit starker Kompetenz in der Forschung und/oder Anwendung von Informationstechnologien.
Mit der Entwicklung einer zentralen PR- und Marketingkampagne für die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern wollen die Partner dieses Projektes (SIAK, TUK, Hochschule Kaiserslautern, Wipotec, TOPdesk, WFK, bic, Stadt KL, Sparkasse Kaiserslautern) die Voraussetzungen und die nachhaltigen Strukturen für Marketing- und Branding-Aktivitäten zur Förderung der regionalen Innovationskraft schaffen, die Attraktivität des Standorts für Studierende bzw. Studieninteressierte, Gründer, Investoren und Fachkräfte verdeutlichen und stärken sowie die Reichweite der Marken aus dem Standort erhöhen. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Dezember 2022 und wird durch Projektpartner gemeinschaftlich finanziert.
Projekt Fahrzeugtechnologie der Zukunft
Aktuelle Entwicklungen wie die Digitale Transformation und die Notwendigkeit zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz erfordern massive Anstrengungen, um Fahrzeuge, Verkehr und Mobilität zukunftsfähig zu machen. Die Fahrzeugindustrie ist einer der wichtigsten Innovationstreiber und gemessen am Umsatz der mit Abstand bedeutendste Industriezweig in Deutschland. Die deutsche Fahrzeugindustrie gilt als weltweiter Impulsgeber für Produkt- und Prozessinnovationen. Eine Konzentration von Produktionsstätten und Lieferanten findet sich vor allem im Südwesten des Landes, im Umfeld von Kaiserslautern. Die SIAK fungiert am Standort als Wissenschaftsallianz und Katalysator für die interdisziplinäre Entwicklung einzigartiger Innovationen. Die Exzellenz ihrer Mitglieder in Forschung und Praxis macht aus Kaiserslautern und der Westpfalz einen national und international herausragenden Studien-, Wissenschafts- und Technologiestandort für Innovation.
Hauptziel dieses Vorhabens ist die strukturierte Erfassung und werbewirksame Darstellung der Kompetenzen und aktueller Forschungsergebnisse im Bereich der Fahrzeugtechnologie der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern. Die Ergebnisse werden über die Webseiten der SIAK und der Initiative „We move it“, deren Geschäftsstelle die Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH betreibt, veröffentlicht. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Dezember 2021 und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.
Netzwerk für familienfreundliche Fachkräftegewinnung
Heutzutage ist ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf- und Privatleben eines der wichtigsten Kriterien für viele Fachkräfte bei der Auswahl ihres Arbeitgebers. Im Ringen um die besten Talente ist es notwendig, dass Arbeitgeber und Standorte neben attraktiven Perspektiven auch flexible Arbeitsmodelle und familienfreundliche Strukturen anbieten. Das 2020 gegründete Netzwerk für familienfreundliche Fachkräftegewinnung in der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern hat das Ziel, durch die Bündelung der Kräfte und Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen die Attraktivität der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Kaiserslautern für die qualifizierten Fachkräfte zu erhöhen und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei stehen drei Themenbereiche im Vordergrund, die zukünftig optimiert werden sollen, um Fachkräfte anzuwerben und zu binden:
- Kinderbetreuung
- Pflege von Angehörigen
- Partner-Karriere
- Standortattraktivität inkl. Freizeit und Kultur
Die derzeitigen Mitglieder des Netzwerkes sind neben der SIAK die Technische Universität Kaiserslautern, Hochschule Kaiserslautern, Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe und Max Planck Institute for Software Systems. Falls auch Sie bzw. Ihr Betrieb sich für diese Fragestellungen interessieren, nehmen wir Sie gerne in unserem Netzwerk auf.
Für Fachkräfte & Experten
VIELFALT ERLEBEN, KONTAKTE KNÜPFEN, SICH WEITERENTWICKELN
Möchten Sie sich mit den anderen Fachkräften in IT- und Hightech-Branchen vernetzen oder zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Kaiserslautern und Hochschule Kaiserslautern Kontakte knüpfen? Suchen Sie Weiterbildungsangebote oder neue Herausforderungen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Networking und Austausch
Mit unseren Business-Networking Events wie das jährliche Netzwerktreffen bieten wir den Fachkräften die Möglichkeit an, Kontakte zu wichtigen Akteuren der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern zu knüpfen und sich mit anderen Fachkräften zu vernetzen.
Auch unsere Mitglieder bieten zahlreiche Business-Events, Seminare, Fachvorträge, Webinare oder andere Online Formate an, in denen sich die Fachkräfte über verschiedene Trend-Themen wie Deep Learning, Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality (VR), Digitale Zwillinge, Digitale Ökosysteme, Business Information Modeling (BIM) u.v.m. informieren und austauschen können.
Informieren Sie sich über die aktuellen Events aus unserem Netzwerk.
Weiterbildung
Das Thema Weiterbildung ist eine der größten Herausforderungen für die Unternehmen. Mit dem Ausbau der Weiterbildungsangebote trägt die Wissenschaft dazu bei, kontinuierliche und fachspezifische Qualifizierungen für die Wirtschaft zu ermöglichen. Die Angebote unserer Hochschulen können dabei permanent an die regionale Fachkräftenachfrage angepasst und erweitert werden. Wichtig und zielführend ist dabei der Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dadurch wächst das gegenseitige Verständnis und die einzelnen Bedürfnisse können so kommuniziert werden. Gerade in der digitalen Transformation besitzt die SIAK durch ihre Mitglieder alle Kompetenzen, um den Prozess erfolgreich voranzubringen. Weiterbildungsangebote unserer Mitglieder im Überblick:
- Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC): Der erste Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) zum Thema “Nachhaltige Entwicklung” wurde als Pilotprojekt zunächst universitätsintern als Lehre Plus-Projekt gefördert. Seit der zweiten Durchführung dieses offenen Online-Kurses ist das KLOOC-Format Teil der Programmförderung im Rahmen des Hochschulpakts III (2016-2020): Offene Bildungsangebote der TU Kaiserslautern.
- Schulungen und Seminare im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern: Die kostenfreien Vorträge und Workshops des Kompetenzzentrums bieten klein- und mittelständischen Firmen sowie Handwerksbetrieben Informationen für den Einstieg in das Thema Industrie 4.0 – von Basiswissen bis zu speziellen Themenschwerpunkten.
- Distance and Independent Studies Center (DISC): Das Distance and Independent Studies Center (DISC, ehem. ZFUW), der TU Kaiserslautern ist einer der führenden Anbieter weiterbildender Fernstudiengänge in Deutschland und begleitet Sie auf Ihrem Weg zum Master.
- IQ-Z MINT: Das Integrations- und Qualifizierungszentrum für MINT-Berufe in Rheinland-Pfalz unterstützt zugewanderte Fachkräfte beim Einstieg in die deutsche Wirtschaft und arbeitet dabei eng mit Unternehmen, Bildungsträgern und anderen Institutionen zusammen.
- Infos zu den weiteren Weiterbildungsangeboten der Hochschule Kaiserslautern wie das Kooperative Studienmodell KOSMO finden Sie hier.
Für Studierende
EINSTIEG IN DIE WISSENSCHAFT UND INNOVATION
Die wissenschaftlichen Einrichtungen in Kaiserslautern tragen über die Ausbildung sehr stark dazu bei, Fachkräfte von morgen bereitzustellen. Dabei gilt es die Absolventinnen und Absolventen für den Standort und seine Unternehmen zu begeistern, damit sie auch nach Abschluss Ihrer Ausbildung in der Region bleiben. Deshalb ist die Nachwuchsförderung eine zentrale Aufgabe der SIAK.
Ihr wollt mehr Details? Zahlen, Fakten und spannende News findet ihr > HIER
QuickStart KL
Neu in Kaiserslautern? Möchtest du die Stadt näher kennenlernen? Willst du wissen, wie man hier lebt und wo man einen Mini-Job oder Praktikumsplatz findet? Möchtest du neue Menschen kennenlernen? Dich mit anderen Studierenden und jungen Fachexperten aus deinem Beruf vernetzen? Dann ist unsere Eventreihe QuickStart KL genau das Richtige für dich! Studieren bedeutet nicht nur Vorlesungen besuchen und Prüfungen ablegen. Mit dem Studium beginnt auch ein bedeutender Abschnitt in deinem Leben: in eine neue Stadt umziehen, neue Leute kennen lernen, neue Erfahrungen sammeln. QuickStart KL ist eine Eventreihe der SIAK für die Erstsemester-Studierenden der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern. Die Events werden in enger Kooperation mit den Mitgliedern der SIAK angeboten. Mit dieser Eventreihe möchten wir die Studierenden unserer Hochschulen dabei unterstützen, sich schnell in Kaiserslautern zurecht zu finden, neue Eindrücke zu gewinnen und sich zu vernetzen. Dafür kombinieren wir verschiedene Online- und Präsenzformate mit fachlichen Inhalten und Freizeitangeboten. Haben wir dein Interesse geweckt? Melde dich an für unsere nächsten Veranstaltungen!
Zertifikat Digitale Transformation
Im Zeitalter der digitalen Transformation verbinden intelligente Ökosysteme nicht nur physische Objekte, digitale Technologien und Menschen, sondern bieten auch intelligente Dienste an, indem sie Massen von Daten effektiv nutzen. Diese intelligenten Ökosysteme erfordern eine Reihe von Kompetenzen wie Big Data, Cloud-Dienste, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Blockchain. Unternehmen suchen immer mehr nach Hochschulabsolventen mit Fachkenntnissen im Kontext von intelligenten Ökosystemen. Mit diesem Zertifikat können die Master Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern ihre fundierten Kenntnisse in Bereichen der Digitalen Transformation nachweisen. mehr erfahren (in Englisch)
SIAK Berufseinsteiger-Programm „Planen-Beraten-Gestalten”
Ingenieur- und Architekturbüros aus der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern haben sich zusammengeschlossen und bieten Absolvierenden der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) an, als Berufseinsteiger*innen das jeweilige Berufsbild in zwei bis drei Büros vertiefend kennenzulernen. Im Rahmen dieses Programms durchlaufen sie, ähnlich wie bei Traineestellen, unterschiedliche Stationen. Der Unterschied besteht darin, dass Absolvierende in diesem Programm anstelle von unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens, Einblicke in verschiedene, lokal ansässige KMUs erhalten. Das Programm hat eine Laufzeit von max. 9 Monaten und gibt den Teilnehmenden eine erste Vorstellung der Berufspraxis, bereitet sie auf den Arbeitsmarkt vor und zeigt berufliche Möglichkeiten in der Region auf.
Zielgruppe:
Studierende mit einem fast abgeschlossenem Bachelor- oder Master-Studium aus den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder Raum- und Umweltplanung von der TUK oder der HS (max. 2 Jahre Berufserfahrung).
Dauer des Programms:
6-9 Monate bei 2 bis 3 Firmen (zusammenhängend, 3 Monate pro Firma). Die Reihenfolge und die Aufteilung der Monate werden individuell in Absprache mit den Firmen bestimmt.
So funktioniert‘s:
Die Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Anlagen und eine Auswahl an drei präferierten Büros per E-Mail an die SIAK senden. Die SIAK leitet die Bewerbung an die jeweiligen Unternehmen weiter. Die Arbeitsverträge werden dann mit den Unternehmen abgeschlossen. Jetzt bewerben!